Logbuch
Chronologische Auflistung der Wartungs-, Optimierungs- und Reparaturmaßnahmen an der Heizanlage.
 
Zeitpunkt Maßnahme
25.05.2009

Der Ölfeuerungsautomat am Intercal BNR10 hat den Geist aufgegeben. Leider kam es bei dem Defekt auch zu einem Folgeschaden in der Viessmann-Steuerung. Als Überbrückungslösung wurde wieder der alte MAN Raketenbrenner eingebaut. Die Viessmann-Steuerung wurde gegen ein anderes Gebrauchtgerät gleichen Typs getauscht.

Im Rahmen des Brennerumbaus wurde festgestellt, dass im Kessel nahezu keine Ablagerungen festzustellen sind. Eine Kesselreinigung blieb mir also erspart.

 
 
 
13.04.2008 Heute erlaubte es mir das warme Wetter einmal einen Blick in den Kessel zu werfen. Entgegen meiner Annahme sind trotz 1700 Litern verbranntem Heizöl und den im Winter gemessenen hohen CO²-Werten seit der letzten Kesselreinigung in 06/2007 nahezu keine Rußablagerungen im Feuerungsraum vorhanden.

Offensichtlich kann der Intercal BNR10 auch mit hohen CO²-Werten betrieben werden, ohne dass es zu einer rußenden Verbrennung kommt. Dieses wird auch in entsprechenden Internetforen mehrfach beschrieben und ist vermutlich auf die Rezirkulation (Abgasrückführung) zurückzuführen.

Heizkessel Feuerungsraum nach Reinigung

   
   
   
   
Einmal geöffnet, habe ich gleich eine Kesselreinigung durchgeführt, den Brenner gereinigt und versuchsweise eine kleinere Düse mit 0,35 gph eingebaut (vorher 0,45-Düse). Der Brenner wurde mit montierter LAS-Abdeckhaube auf folgende Werte eingestellt:
  • O²-Gehalt 2,4%
  • CO²-Gehalt 13,8%
  • Abgastemperatur 142°C
  • Verbrennungslufttemperatur 24,5°C
  • Abgasverlust 5,1%

Mutig geworden durch die geringen Ablagerungen trotz hoher CO²-Werte in der letzten Heizperiode ging ich bei der Einstellung an die obere Toleranzgrenze.

Die 0,35-Düse bringt mit entsprechend hohem Öldruck eine vergleichbare Leistung wie die 0,45-Düse. Läuft der Brenner mit dieser Düse über die Sommermonate problemlos, werde ich in der nächsten Heizperiode versuchsweise die Leistung reduzieren und bei niedrigen Außentemperaturen die Temperaturen am Ende des Abgaskamines messen. Mit entsprechenden Messwerten belegt, kann die Sorge des Schornsteinfegers bezüglich Kaminvereisung sicher ausgeräumt werden und einer weiteren Leistungsreduzierung steht nichts im Wege.

 
 
 
05.12.2008

Zu Testzwecken wurde eine vollautomatische, selbstlernende Zirkulationspumpe Vortex SL154 mit Mikroprozessorsteuerung eingebaut. Bei ökonomischer Einstellung zeigt die Pumpe sehr kurze, zeitoptimierte Schaltzyklen. Der Energieverlust für die Zirkulation reduziert sich damit deutlich ohne Komfortverlust im Haus.

Indirekt führt die optimierte Zirkulation zu einem höheren solaren Ertrag, da das Temperaturniveau im unteren Teil des Warmwasserspeichers während der Schaltzyklen abgesenkt und nicht angehoben wird.

 
 
 
08.12.2007 Prüfung der Heizanlage mit unserem TESTO 342-1 hat folgende Ergebnisse:
  • O²-Gehalt 1,9%
  • CO²-Gehalt 14,1%
  • Abgastemperatur 159°C
  • Verbrennungslufttemperatur 27,3°C
  • Abgasverlust 5,6%

Ich bin etwas besorgt wegen der lediglich 1,9% O² und 14,1% CO². Laut Spezifikation sollte der Intercal Brenner maximal 13,5% CO² haben. Komisch ist auch, dass die Abgastemperatur innerhalb von so kurzer Zeit auf fast 160°C gestiegen ist - seit der Kesselreinigung sind erst ca. 560 Liter Heizöl verbrannt worden.

Womöglich ist der Kessel von der umkippenden Flamme des Brenners innen schon verrußt. Dummerweise wird das Wetter gerade ziemlich kalt, so dass ich mit dem Abschalten der Heizung noch ein wenig warten muss :-(

 
 
 
10/2007 Ziemlich genau mit Ablauf der Eichfrist zeigen die Allmess MaXX Energiezähler verbrauchte Batterien an. Wer jetzt glaubt, mit einem einfachen Wechsel der Batterie ist es getan, der irrt! Die Batterie an diesen Geräten kann nicht getauscht werden, Neukauf fällig. Die Preise für die Messgeräte sind happig, liegen bei ca. 200 EUR für ein Gerät. All diese Infos zusammengefasst fragt man sich dann als Kunde schon, ob der Ablauf der Eichfrist mit der Anzeige der verbrauchten Batterien irgendwie im Zusammenhang steht...

Das ärgert Kunden wie uns gewaltig, die im familienbewohnten Zweifamilienhaus keine geeichten Messgeräte brauchen. Ich habe mich daher entschlossen ein gebrauchtes Allmess MaXX mit abgelaufenem Eichdatum zu erwerben und testweise bei angelegter Ersatz-Spannungsversorgung die Batterie zu tauschen. Ich werde ich über das Ergebnis berichten.

08/2007 An unserem Abgasmessgerät TESTO 342-1 hat die Sauerstoff-Messzelle das Zeitliche gesegnet. Der technische Service bei TESTO berät mich super, wie man eine neue Zelle einbaut und das Gerät mittels Abgleichstecker selbst kalibrieren kann. Sauerstoff-Messzelle und Abgleichstecker kosten bei TESTO zusammen 150 EUR und sind nach zwei Tagen im Briefkasten.
08/2007 Überprüfung des Heizöltanks (Erdtank) und des Leckanzeigegerätes durch einen TÜV-Sachverständigen.
02.06.2007 Reinigung des Kessels und Einstellung des Intercal Brenners mit unserem TESTO 342-1 auf folgende Werte:
  • O²-Gehalt 3,5%
  • CO²-Gehalt 12,9%
  • Abgastemperatur 145°C
  • Verbrennungslufttemperatur 20,5°C
  • Abgasverlust 5,7%
 
 
 
04/2007 bis 06/2007 Wir installieren eine Solarthermie-Anlage mit folgenden technischen Daten:
  • EURO C20 Solarkollektoren mit Antireflexglas und ca 5,2 m² Kollektorfläche
  • 300L Solarspeicher mit Konvektionsbremse
  • Solarsteuerung mit Solarertragsermittlung und optionaler Heizungsunterstützung

Ansicht Solarthermieanlage im Keller

   
   
   
   
12/2006 Wir bauen mit einfachen Mitteln ein Luft-Abgas-System auf. Es sollen folgende Ziele erreicht werden:
  • Verbesserung des feuerungstechnischen Wirkungsgrades. Ausnutzung der Restwärme im Abgas zur Erwärmung der Verbrennungsluft, damit soll quasi der Brennwert-Effekt erreicht werden.
  • Reduzierung des Wärmeverlustes im Haus durch die kalte Ansaugluft, die bisher bei der Verbrennung von außen in das Haus gezogen wurde.
  • Geräuschreduzierung

Alle Ziele sind erreicht worden. Die Verbrennungslufttemperatur (VT) steigt bei längerer Brennerlaufzeit deutlich an, im Keller ist es merklich wärmer, allerdings wird es auch muffiger und es muss mehr gelüftet werden. Der Brennerbetrieb ist bei montierter Ansaughaube kaum noch hörbar.

Luft-Ansaug-System (LAS)

   
   
   
   
11/2006 Die Heizsaison beginnt. Um die Lärmbelastung zu reduzieren montieren wir einen Intercal BNR10 - Brenner der mit deutlich niederer Leistung als der MAN-Raketenbrenner betrieben werden soll. Hat man schon den Brenner runter, dann macht man auch gleich eine Kesselreinigung.

Um keine Probleme beim Betrieb von kleineren Düsenquerschnitten zu bekommen, installieren wir einen Oventrop Tiger-Loop Filter mit Microtec Opticlean Feinfilterpatrone.

Der Intercal BNR10 wird auf ca. 16 kW Leistung eingestellt. Abgaswerte sind

  • O²-Gehalt 2,8%
  • CO²-Gehalt 13,4%
  • Russzahl 0
  • Abgastemperatur 129°C
  • Abgasverlust 4,6%

Die Druckpulsationen im Edelstahlkamin werden geringer, die Lärmbelästigung nimmt ab - es ist aber nicht akzeptabel. Positiver Nebeneffekt sind deutlich längere Brennerlaufzeiten.

   
   
   
   
09/2006 Einbau eines Edelstahl-Schornsteines durch Firma Wagner Ofenbau. Ein Holzofen im Obergeschoss wird mit an den Edelstahlkamin angeschlossen. Zur akustischen Entkopplung wird ein spezielles Entkopplungselement zwischen Kessel und Edelstahlkamin eingesetzt.

Leider zeigte sich relativ schnell, dass der Ölbrenner im Keller eine deutliche Lärmbelastung über den Holzofen im Obergeschoss erzeugt. Das Edelstahlrohr wirkt wie eine Trompete und der Holzofen wie ein Klangkörper, der die dumpfen, niederfrequenten Geräusche des Ölbrenners im Obergeschoss abgibt. Wir können nur jedem von dieser Lösung abraten.

Edelstahlkamin

   
   
   
   
08.08.2006 Während der Angebotsphase für die Schornsteinsanierung reifte der Entschluss - wir wollen in Zukunft möglichst unabhängig von Handwerkern sein. Der Kauf eines Abgasmessgerätes ist hierfür zwingend erforderlich, um die Anlage auch korrekt einstellen zu können.

Ende Juli 2006 haben wir daher ein gebrauchtes TESTO 342-1 erworben, dieses zur Reparatur/Kalibrierung an Firma TESTO gesendet. Heute haben wir TESTO den Auftrag zur Reparatur auf Basis des Kostenvoranschlages in Höhe von 736€ erteilt. Mit in Summe knapp 1.000 € Investitionskosten darf man nicht mehr die Frage der Amortisation stellen - der ersparte Ärger war uns jedoch das Geld wert!

Zusätzlich wurden noch entsprechende Reinigungsbürsten und ein Pumpenprüfkoffer bestellt, um wirklich professionelle Arbeit leisten zu können.

 
 
 
 
06.08.2006 Die Angebotsphase bezüglich unserer Kaminsanierung ist beendet, wir haben den Auftrag an eine Firma im Nachbarort vergeben, die das teuerste Angebot abgegeben hat. Nur diese Firma hat sich die Mühe gemacht die Situation vorort zu besichtigen und uns zu beraten. Die restlichen vier angefragten Firmen sind wenig positiv aufgefallen.

Während der gesamten Angebotsphase haben wir wieder erleben müssen, wie die Situation im deutschen Handwerk ist - falsche fachliche Aussagen, völlig falsche Angebote, wochenlanges hinterher telefonieren nach den Angeboten mussten wir erleben. Wir wollen ein Gewerk mit einem Volumen von ca. 3.500 € in Auftrag geben und werden behandelt wie Bittsteller...

 
 
 
 
13.05.2006 MAN RE1.1 Raketenbrenner eingebaut (Düse 0,5 US gph, 60° H), Abgastemperatur bei Warmwassererwärmung (längste Laufzeit) jetzt maximal 145°C. Damit ist klar, dass wir eine Kaminsanierung benötigen (Versottungsgefahr aufgrund geringer Abgastemperatur).

Brennraum gereinigt. 6 kaskatierte Umfänge mit Stegen - nur die vorderen drei Stegreihen waren halbwegs sauber, die letzten drei zunehmend versottet. Am letzten Umfang bis zu 2 cm dicke Schlacke.

Defektes Gewinde am Zulauf des Tiger-Loop Filter festgestellt, Überwurfmutter kann nur noch schräg angezogen werden wodurch der Dichtkegel des Panzerschlauches nicht zentrisch abdichten kann. Verschraubung nur noch mit Teflonband dicht zu bekommen.

 
 
 
 
20.04.2006 Prüfung der Heizanlage durch den Schornsteinfeger mit folgenden Ergebnissen:
  • O²-Gehalt 5,8%
  • Russzahl 0
  • Abgastemperatur 168°C
  • Abgasverlust 8%
   
   
   
04/2006 Nach intensivem Studium der Viessmann-Unterlagen und der erfassten Messdaten neuen Versuch unternommen, die Heizkurve anzupassen. Habe erkannt, dass die Regelung bisher völlig falsch eingestellt war. Der Offset der Heizkurve (EH) war deutlich zu hoch, dadurch ständig ca. 60°C Vorlauftemperatur auch bei höheren Außentemperaturen.

Die Anpassung der Heizkurve mit entsprechender Absenkung der Vorlauftemperatur bei wärmeren Außentemperaturen hatte sofort eine positive Auswirkung auf den Heizölverbrauch.

 
 
 
18.03.2006 µMusics mit Hilfe von Relais erweitert zur Erfassung von digitalen Signalen. Es werden zusätzlich die Zustände an Brenner (Brenner Start), Heizungspumpe und Boilerladepumpe im Sekundenraster erfasst.
26.02.2006 µMusics zur Messdatenerfassung am Heizkessel aufgebaut. Im Sekundenraster werden Kesseltemperatur, Abgastemperatur, Kesselfronttemperatur, Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur EG, Rücklauftemperatur OG erfasst.
02.01.2006 Windhager Abgasklappe montiert und an die Viessmann Steuerung angeschlossen.
12/2005 Heizkessel mit 10 cm Styropor (Seiten, Deckel) und Mineralwolle eingepackt (Front, Rückseite).
19.11.2005 Messtechnik am Heizkessel aufgebaut und Messung der Brennerlaufzeiten begonnen.
09/2005 Dachboden mit 8 cm Styropor isoliert (Dampfsperre => Styro => Schrenzfolie => Nut-Feder-Platten aus Pressspan).
03.08.2005 Ölverbrauchszähler Typ HZ3 von Braun-Messtechnik durch Firma Wilhelm-Heizungsbau montieren lassen um genaue Verbrauchsmessung durchführen zu können.
29.07.2005 Reinigung Heizkessel, Einstellung Brenner durch Firma Wilhelm-Heizungsbau. Anlage hat danach folgende Werte:
  • CO²-Gehalt 12,1%
  • CO-Gehalt 4,5%
  • O²-Gehalt 4,5%
  • Lambda 1,27
  • Russzahl 0-1
  • Abgastemperatur 160°C
  • Abgasverlust 6,6%
  • Eta 93,4%

Am Elco-Klöckner wurde eine Düse mit 0,65 gph 45°S mit 10 bar Pumpendruck betrieben.

   
   
   
   
   
06/2005 Warmwasserspeicher am Kessel geöffnet und gereinigt. Starke Ablagerung von Rostpartikeln am Boden des Speichers.
10.05.2005 Prüfung der Heizanlage durch den Schornsteinfeger mit folgenden Ergebnissen:
  • O²-Gehalt 4,9%
  • Russzahl 0
  • Abgastemperatur 161°C
  • Abgasverlust 7%
   
   
   
04/2005 Tankreinigung von Firma Tankschutz Herrmann durchführen lassen, hierbei festgestellt das der Tank bereits eine Innenhülle hat. Keinerlei Schäden am Tank, 150 Liter Schlamm ausgepumpt. Endschalter wurde erneuert. Tankanzeige auf Basis des zurückgepumpten Heizöles neu justiert.
02/2005 Elektronischer Ölverbrauchszähler von Conrad Elektronik eingebaut, der über die Brennereinschaltdauer den Ölverbrauch messen soll.
10/2004 Isolierung der Heizungsrohre im Keller nachgebessert.
06/2004 Viessmann Steuerung Tetramatik I durch eine gebrauchte Tetramatik III ersetzt, da an der Tetramatik I auch schon die Zeitschaltuhr nicht mehr zuverlässig funktionierte.
   
05/2004 Mischermotor der Viessmann Steuerung ersetzt (defekt). Bei der Fehlersuche entdeckt, dass die Ansteuerplatine für den Mischermotor in der Steuerung durchgebrannt ist (vermutlich Folgeschaden des defekten Mischermotors).
   
 27.04.2004 Prüfung der Heizanlage durch den Schornsteinfeger mit folgenden Ergebnissen:
  • O²-Gehalt 4,8%
  • Russzahl 0
  • Abgastemperatur 153°C
  • Abgasverlust 7%
   
   
   
04.07.2003 Prüfung der Heizanlage durch den Schornsteinfeger mit folgenden Ergebnissen:
  • O²-Gehalt 4,5%
  • Russzahl 0
  • Abgastemperatur 172°C
  • Abgasverlust 7%
   
   
   
27.05.2003 Reinigung Heizkessel, Einstellung Brenner durch Firma Wilhelm-Heizungsbau. Anlage hat danach folgende Werte:
  • CO²-Gehalt 12,0%
  • Rußzahl 0-1
  • Abgastemperatur 170°C
  • Abgasverlust 7,2%

Am Elco-Klöckner wurde eine Düse mit 0,65 gph 45°S mit 12 bar Pumpendruck betrieben.

   
   
   
   
27.08.2002 Prüfung der Heizanlage durch den Schornsteinfeger mit folgenden Ergebnissen:
  • O²-Gehalt 6,6%
  • Russzahl 0
  • Abgastemperatur 146°C
  • Abgasverlust 7%
 
 
 
04.04.2002 Überprüfung des Heizöltanks (Erdtank) und des Leckanzeigegerätes durch einen TÜV-Sachverständigen.
03/2002 Kauf des Zweifamilienhauses. Nachfolgend umfangreiche Renovierungsmaßnahmen (neue Wasser-, Abwasser- und Heizungsrohre, neue Fenster, neue Türen, Elektrik vollständig erneuert). Der ehemalige Besitzer übergibt uns die Unterlagen, unter anderem die letzte Schornsteinfegerprüfung vom 04.09.2001 mit folgenden Ergebnissen:
  • O²-Gehalt 6,8%
  • Russzahl 0
  • Abgastemperatur 176°C
  • Abgasverlust 9%